Elektriker (Bau): Fachkräfte mit System und Zukunft
Ohne sie läuft auf der Baustelle nichts – Bau-Elektriker sorgen für die sichere Energieversorgung und integrieren moderne Elektrotechnik in Gebäuden jeder Größe. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Aufgaben ein Bau-Elektriker übernimmt, worin sein Unterschied zu anderen Elektrikern liegt und welche Lösungsmöglichkeiten es im Fall eines Fachkräftemangels gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Was macht ein Bau-Elektriker?
- Bau-Elektriker vs. Industrie- und Photovoltaik-Elektriker
- Bauprojekte und ihr Bedarf an Elektrikern
- Herausforderungen des Fachkräftemangels
- Vergleichstabelle: Lösungsansätze im Vergleich
- Wie die Arthemos GmbH helfen kann
Was macht ein Bau-Elektriker?
Ein Bau-Elektriker installiert, wartet und repariert elektrische Systeme in Gebäuden – von der Baustelle bis zum fertigen Objekt. Zu seinen typischen Aufgaben gehören:
- Verlegen von Leitungen und Kabeln
- Montieren von Schaltern, Steckdosen und Sicherungskästen
- Anschluss von Verteilern und elektrischen Geräten
- Prüfung und Protokollierung elektrischer Systeme
In der Praxis arbeitet er eng mit Bauleitern, anderen Handwerken und Planern zusammen, um elektrotechnische Anforderungen korrekt umzusetzen. Bau-Elektriker sind sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen tätig.
Bau-Elektriker vs. Industrie- und Photovoltaik-Elektriker
Je nach Spezialisierung können sich Tätigkeitsfelder und Anforderungen deutlich unterscheiden:
| Rolle | Schwerpunkt | Typische Einsatzorte | Besondere Anforderungen |
|---|---|---|---|
| Bau-Elektriker | Rohbau- und Inneninstallationen | Baustellen im Hoch- und Tiefbau | Baugenehmigungen & Sicherheitsvorschriften |
| Industrie-Elektriker | Maschinen, Produktionslinien | Fabriken, Gewerbehallen | Störungssuche & DIN-konforme Prüfverfahren |
| Photovoltaik-Elektriker | Installation von Solaranlagen | Dächer, Freiflächen, Solarfarmen | Kenntnisse in Wechselrichtern & Netzeinspeisung |
Warum sind Bau-Elektriker für moderne Bauprojekte unverzichtbar?
Die zunehmende Elektrifizierung von Gebäuden – Stichwort Smart Building und Energiemanagement – hat zur Folge, dass Bau-Elektriker nicht mehr nur „Kabelzieher“, sondern technologische Schlüsselpersonen sind. Ohne qualifizierte Elektriker drohen Bauverzögerungen, mangelhafte Installationen und hohe Folgekosten.
Insbesondere bei Gewerbeobjekten, öffentlichen Gebäuden oder größeren Wohnprojekten sind kurze Reaktionszeiten und zuverlässige Fachkräfte gefragt. Aber was tun, wenn Personal fehlt?
Fachkräftemangel im Bau: Elektriker dringend gesucht
In Deutschland bleibt jede fünfte Elektriker-Stelle unbesetzt – Tendenz steigend. Die Gründe:
- Demografischer Wandel: Zu wenig Nachwuchs
- Wettbewerb um Fachkräfte im gesamten DACH-Raum
- Hohe Anforderungen an Qualifikation & Zertifizierung
Viele Bauunternehmen greifen auf flexible Lösungen zurück – Fremdfirmen, Zeitarbeit oder Vermittler von Fachpersonal.
Welche Lösungsoptionen haben Bauunternehmen heute?
| Option | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|
| Eigenrekrutierung | Kontrolle über Auswahlprozess | Langwierig, kostenintensiv |
| Zeitarbeit | Schnelle Verfügbarkeit | Oft gering qualifiziert, teuer |
| Fachkräftevermittlung durch Dienstleister | Kurzfristige Besetzung, geprüfte Fachkräfte | Abhängigkeit von externem Partner |
| Subunternehmen aus dem Ausland | Kosteneffizient, motiviert | Koordinationsaufwand, Sprachbarrieren |
Wie die Arthemos GmbH Unternehmen bei der Elektriker-Vermittlung unterstützt
Die Arthemos GmbH ist auf die Vermittlung qualifizierter Fachkräfte – darunter auch Elektriker für den Bau – spezialisiert. Durch ein breit aufgestelltes Netzwerk in Osteuropa ermöglicht Arthemos eine Vermittlungszeit von nur 3–5 Werktagen. Dabei haben Unternehmen die Wahl zwischen Werkverträgen und festen Anstellungen.
Viele Auftraggeber nutzen das Kontaktformular oder rufen direkt unter +49 151 44989273 an, um ihren Personalbedarf zu besprechen. Arthemos ist erreichbar von Montag bis Freitag zwischen 07:00 und 21:00 Uhr sowie am Wochenende zwischen 09:00 und 19:00 Uhr.
Weitere Infos findest Du auch auf den Instagram– und Facebook-Kanälen oder im Newsportal von Arthemos unter arthemos.de/newsportal/.
Standort: Gorch-Fock-Str. 19, 27432 Bremervörde
Du suchst Fachkräfte oder möchtest in die Vermittlung einsteigen? Dann informiere Dich über neue Karrieremöglichkeiten unter arthemos.de/karriere.
Fazit
Bau-Elektriker sind unverzichtbar für funktionierende Baustellen und sichere Gebäudeinfrastruktur. Angesichts des Fachkräftemangels sind innovative Personalstrategien gefragter denn je. Arthemos bietet mit seinem europaweiten Netzwerk und schnellen Vermittlungslösungen eine effiziente Möglichkeit, kurzfristig auf hohe Anforderungen zu reagieren – kompetent, zuverlässig und praxisorientiert.