Arthemos – News

FAQ Fachkräftemangel im Baugewerbe 2025

Aug. 6, 2025

FAQ Fachkräftemangel im Baugewerbe: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Der anhaltende Fachkräftemangel im Baugewerbe beschäftigt Unternehmen, Politik und Fachkräfte gleichermaßen. Im Folgenden erfährst Du, was hinter dem Phänomen steckt, welche Auswirkungen es gibt und welche Lösungswege es 2025 gibt. Hilfreiche Vergleiche und konkrete Ansätze runden den Beitrag ab.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Fachkräftemangel im Baugewerbe?

Unter Fachkräftemangel versteht man den Zustand, dass in einer Branche nicht genügend qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Besonders im Baugewerbe fehlen 2025 zahlreiche Experten wie Allrounder, Dachdecker, Elektriker, Maurer oder Schweißer. Gründe dafür sind demographische Entwicklungen, geringe Ausbildungszahlen sowie die starke Nachfrage nach Neubau und Sanierung.

Warum ist besonders das Baugewerbe betroffen?

Das Baugewerbe ist besonders betroffen, weil die Arbeit körperlich fordernd und teilweise witterungsabhängig ist. Viele junge Menschen entscheiden sich für akademische Laufbahnen, zudem sind handwerkliche Berufe gesellschaftlich oft weniger anerkannt. Gleichzeitig steigt der Bedarf enorm – vor allem durch energetische Sanierungen, Wohnungsneubau und Infrastrukturprojekte.

Auswirkungen auf Unternehmen und Branche

Der Fachkräftemangel führt dazu, dass Bauunternehmen Aufträge verschieben oder ablehnen müssen. Verzögerungen, Mehrkosten und Qualitätsverluste sind häufig die Folge. Auch Subunternehmen und Zulieferer spüren den Mangel, da sich Projektlaufzeiten verlängern und das Risiko für Bauherren steigt.

Welche Berufe fehlen besonders?

  • Abbrucharbeiter, Allrounder, Baggerfahrer
  • Dachdecker, Elektriker (Bau/Industrie/Photovoltaik)
  • Galabauer, Maurer, Metallbauer und Schweißer
  • Produktionshelfer, Trockenbauer, Verputzer

Lösungsansätze und Vergleich zwischen Strategien

Firmen setzen auf unterschiedliche Strategien, um dem Mangel zu begegnen. Hier ein Überblick der gebräuchlichsten Ansätze und deren Vergleich:

Strategie Vorteile Nachteile
Eigenes Ausbildungsprogramm – Gut für Nachwuchs
– Individuelle Ausbildung
– Teuer, Zeitaufwändig
– Keine Sofortlösung
Automatisierung / Digitalisierung – Effizienzsteigerung
– Weniger Personalbedarf
– Hohe Investitionen
– Nicht für alle Gewerke
Vermittlung externer Fachkräfte (z. B. aus Osteuropa) – Schnelle Überbrückung
– Viele Qualifikationen verfügbar
– Sprach-/Kulturbarrieren möglich
– Rechtliche Regelungen beachten
Attraktivere Arbeitsbedingungen – Langfristige Bindung
– Bessere Mitarbeitermotivation
– Kostensteigerung für Unternehmen

Wie schnell gelingt die Fachkräftevermittlung?

Im Idealfall kann die Vermittlung von qualifizierten Bau-Fachkräften innerhalb weniger Tage erfolgen. Insbesondere spezialisierte Agenturen mit Netzwerk in Osteuropa sind in der Lage, auf Werkvertragsbasis oder als Festanstellung gezielt kurzfristig zu reagieren. Bei optimalem Matching können Positionen in nur 3-5 Tagen besetzt werden, was für Auftraggeber ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein kann.

Worauf sollten Unternehmen bei der Vermittlung achten?

  • Nachweis über Qualifikation und Erfahrung
  • Schnelligkeit und Zuverlässigkeit im Prozess
  • Flexibilität hinsichtlich Vertragsmodellen (Werkvertrag, Festanstellung)
  • Transparente Kommunikation mit Vermittlern

Konkrete Hilfen, Produkt und Kontaktinformation

Wer den Engpass effektiv lösen will, kann gezielt vermittelte Fachkräfte aus dem europäischen Ausland einsetzen. Vermittlungsunternehmen wie Arthemos GmbH bieten eine breite Auswahl an Experten für so gut wie alle Gewerke an – und ermöglichen es, offene Positionen kurz- und mittelfristig passgenau zu besetzen. Die Abwicklung ist flexibel: Sowohl kurzfristige Werkverträge als auch dauerhafte Festanstellungen sind möglich.

Interessierte Unternehmen können hier das Kontaktformular ausfüllen oder die Arthemos GmbH direkt unter +49 15144989273 kontaktieren. Für Fragen und Beratung steht das Team montags bis freitags von 07:00 bis 21:00 Uhr sowie an Wochenenden von 09:00 bis 19:00 Uhr bereit. Weitere Informationen gibt es auf Arthemos News.

Nutze jetzt die Chance, mit erfahrenen Experten den Personalengpass zu überwinden. Fordere eine unverbindliche Demo oder Beratung an – und sichere Dir einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung.

Der Fachkräftemangel im Baugewerbe bleibt eine der größten Herausforderungen 2025, doch durch gezielte Lösungen wie schnelle Fachkräftevermittlung und attraktive Arbeitsbedingungen lassen sich Engpässe wirksam überbrücken. Unternehmen, die flexibel agieren, profitieren langfristig von stabilen Projektabläufen und zufriedenen Kunden.

Möchten Sie Ihre Personalprozesse optimieren und schnell qualifizierte Fachkräfte finden?

Wir von Arthemos unterstützen Sie mit passgenauen Lösungen für Ihre Personalbedürfnisse. Unsere Experten sind darauf spezialisiert, Ihr Unternehmen in verschiedenen Bereichen wie Zeitarbeit und Personalvermittlung effizient zu unterstützen – individuell und verlässlich.

Überlassen Sie uns die Personalsuche, damit Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können!