Arthemos – News

Schweißer: Aufgaben, Schweißverfahren & Fachkräftemangel

Juni 22, 2025

Schweißer sind unerlässliche Fachkräfte auf Baustellen, in der Industrie und im Handwerk. Ihre vielseitigen Fertigkeiten sorgen für sichere, stabile Metallverbindungen, die tagtäglich Infrastruktur, Maschinenbau und Energieversorgung stützen. In diesem Text erfahren Sie alles über Aufgaben, Qualifikationen, verschiedene Schweißverfahren und wie spezialisierte Schweißer gefunden werden können.

Aufgaben und Rolle eines Schweißers

Ein Schweißer arbeitet vor allem daran, Metalle dauerhaft und belastbar zu verbinden. Dies geschieht durch Verschmelzen der Werkstoffe, meist unter Einwirkung hoher Temperaturen. Zu den typischen Aufgaben gehören:

  • Vorbereitung der Werkstücke durch Säubern, Zuschneiden und Justieren
  • Auswahl des passenden Schweißverfahrens je nach Material und Anforderungen
  • Durchführung von Schweißarbeiten an Bauteilen, Konstruktionen und Anlagen
  • Prüfen von Schweißnähten auf Qualität, Dichtigkeit und Stabilität
  • Wartung und Pflege der Schweißtechnik sowie der eigenen Schutzausrüstung

Schweißer sind für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften verantwortlich, da beim Arbeiten mit hohen Temperaturen stets Brand- oder Verletzungsgefahr besteht. Qualitätsbewusstsein und Präzision sind deshalb entscheidend.

Verschiedene Schweißverfahren im Überblick

Die Wahl des Schweißverfahrens hängt stark von Material, Werkstückdicke, Einsatzort und geforderter Festigkeit ab. Die wichtigsten Verfahren lassen sich wie folgt unterscheiden:

E-Hand-Schweißen (Lichtbogenhandschweißen)

Dieses flexible Verfahren kommt häufig bei Baustellenarbeiten zum Einsatz. Mit einer abschmelzenden Stabelektrode werden Stahl oder Edelstahl verbunden, selbst bei Wind oder Feuchtigkeit.

MIG- und MAG-Schweißen

Das Metall-Inertgasschweißen (MIG) eignet sich für rostfreie Stähle, Aluminium und Buntmetalle, während das Metall-Aktivgasschweißen (MAG) vor allem bei unlegierten und niedriglegierten Stählen Anwendung findet. Beide Methoden zeichnen sich durch hohe Produktivität und Qualitätsnähte aus.

WIG-Schweißen

Das Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) ermöglicht sehr feine und saubere Nähte, insbesondere für anspruchsvolle Arbeiten im Rohrleitungs- und Behälterbau. Hierbei kommen nicht abschmelzende Elektroden und Schutzgase zum Einsatz.

Qualifikationen und Weiterbildungsmöglichkeiten

Ein erfolgreicher Schweißer zeichnet sich nicht nur durch handwerkliches Geschick aus, sondern bringt auch fundiertes technisches Wissen mit. In der Regel erfolgt die Ausbildung im Rahmen einer Metall- oder Industriemechanikerlehre mit anschließender Schweißerausbildung und Zertifizierung.

Zudem gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel:

  • Spezialisierung auf bestimmte Werkstoffe (z. B. Edelstahl, Aluminium)
  • Erwerb von Schweißnachweisen nach DIN EN ISO 9606-1
  • Fortbildungen zum Schweißfachmann oder Schweißtechniker
  • Schulungen in zerstörungsfreier Werkstoffprüfung

Der ständige technische Fortschritt verlangt ein kontinuierliches Aktualisieren von Kenntnissen, damit neue Verfahren sicher beherrscht werden.

Herausforderungen und Einsatzbereiche für Schweißer

Schweißer werden europaweit gesucht, besonders im Baugewerbe, Schiffbau, in der Energieversorgung, bei der Montage von Anlagen sowie im Maschinenbau. Die Herausforderungen in diesem Beruf sind vielfältig:

  • Arbeiten unter schwierigen Bedingungen (z. B. im Freien, in großer Höhe, in schwer zugänglichen Bereichen)
  • Einhaltung höchster Sicherheitsstandards
  • Flexible Einsatzbereitschaft, da Schweißer oft auf wechselnden Baustellen tätig sind
  • Ständiges Qualitätsmanagement für dauerhafte, sichere Verbindungen

Fachkräftemangel und effiziente Vermittlung von Schweißern

Gerade in Deutschland ist der Bedarf an qualifizierten Schweißern hoch, der Fachkräftemangel spürbar. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, zuverlässige Facharbeiter für kurzfristige Projekte oder längerfristige Bindungen zu gewinnen. Die gezielte Vermittlung, z. B. über spezialisierte Dienstleister, bietet hierfür eine flexible Lösung. Werkverträge ermöglichen schnelle Verfügbarkeit und passgenaue Besetzung.

Ein erprobtes Netzwerk osteuropäischer Fachkräfte unterstützt Unternehmen bei Schwankungen im Auftragsvolumen oder bei Spezialaufträgen. Die Reaktionszeit bei passenden Anfragen beträgt im Idealfall nur wenige Tage.

Kontakt und schnelle Unterstützung durch Arthemos GmbH

Wenn Sie kurzfristig qualifizierte Schweißer – ob E-Hand, MIG/MAG oder WIG – benötigen, ist die Arthemos GmbH Ihr erfahrener Partner in der Fachkräftevermittlung. Dank eines breiten Netzwerks in Osteuropa vermittelt das Unternehmen bedarfsgerecht und zuverlässig verschiedenste Fachkräfte – nicht nur Schweißer, sondern das gesamte Spektrum von Abbrucharbeiten bis Zimmerer.

Kontaktieren Sie Arthemos GmbH telefonisch unter +49 15144989273, per Mail an info@arthemos.de oder besuchen Sie die Büros in der Gorch-Fock-Str. 19, 27432 Bremervörde. Die Erreichbarkeit ist Montag bis Freitag von 07:00 bis 21:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 09:00 bis 19:00 Uhr gewährleistet.

Folgen Sie Arthemos auf Instagram oder Facebook für aktuelle Informationen. Jetzt Karriere machen oder passende Schweißer für Ihre Projekte finden!

Schweißer sind eine tragende Säule für Bau und Industrie. Mit den richtigen Qualifikationen, modernen Schweißtechniken und flexibler Vermittlung durch Branchenexperten wird jedes Projekt zuverlässig umgesetzt. Nutzen Sie spezialisierte Netzwerke, um Ihr Team schnell mit kompetenten Schweißern zu verstärken und von deren Fachwissen zu profitieren.

Möchten Sie Ihre Personalprozesse optimieren und schnell qualifizierte Fachkräfte finden?

Wir von Arthemos unterstützen Sie mit passgenauen Lösungen für Ihre Personalbedürfnisse. Unsere Experten sind darauf spezialisiert, Ihr Unternehmen in verschiedenen Bereichen wie Zeitarbeit und Personalvermittlung effizient zu unterstützen – individuell und verlässlich.

Überlassen Sie uns die Personalsuche, damit Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können!