Arthemos – News

Sicherheit geht vor: Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit heißem Asphalt

Apr. 8, 2025

Sicherheit geht vor: Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit heißem Asphalt

Die Arbeit mit heißem Asphalt stellt besondere Anforderungen an die Sicherheit von Fachkräften im Straßenbau. Asphaltierungsarbeiten gehören zu den anspruchsvolleren Tätigkeiten im Baugewerbe, bei denen der Umgang mit Materialien bei Temperaturen von 150 bis 180 Grad Celsius alltäglich ist. In diesem Beitrag beleuchten wir umfassend, welche Schutzmaßnahmen für Asphaltierer unerlässlich sind und wie Unfälle effektiv vermieden werden können.

Warum Arbeitsschutz beim Asphaltieren lebenswichtig ist

Heißer Asphalt birgt erhebliche Gefahren: Verbrennungen, Dämpfe und körperliche Belastungen sind nur einige der Risikofaktoren. Laut Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft ereignen sich jährlich zahlreiche Arbeitsunfälle im Zusammenhang mit Asphaltierarbeiten, die durch konsequente Schutzmaßnahmen vermeidbar wären. Besonders schwerwiegend sind dabei Verbrennungen zweiten und dritten Grades, die bei direktem Kontakt mit dem heißen Material entstehen können.

Als Personaldienstleister im Baugewerbe legt die Arthemos GmbH höchsten Wert auf die Sicherheit der vermittelten Fachkräfte. Nur mit umfassender Kenntnis der Schutzmaßnahmen können Asphaltierer ihre Arbeit professionell und sicher ausführen.

Persönliche Schutzausrüstung für Asphaltierer

Die richtige persönliche Schutzausrüstung (PSA) bildet die Grundlage für sicheres Arbeiten mit heißem Asphalt. Folgende Komponenten sind unverzichtbar:

Hitzebeständige Arbeitskleidung

  • Langärmlige Oberbekleidung aus schwer entflammbarem Material
  • Lange Hosen ohne Umschläge (verhindern das Eindringen von heißem Material)
  • Spezielle Asphaltiererjacken mit Hitze- und Flammschutz
  • Reflektierende Elemente für bessere Sichtbarkeit

Schutz für Hände und Füße

Die Extremitäten sind besonders gefährdet und benötigen spezielle Schutzmaßnahmen:

  • Hitzebeständige Handschuhe mit langen Stulpen
  • Sicherheitsschuhe mit hitzebeständiger Sohle (Kategorie S3)
  • Gamaschen zum zusätzlichen Schutz der Knöchel und Unterschenkel

Kopf- und Atemschutz

Beim Asphaltieren entstehen gesundheitsschädliche Dämpfe und Aerosole:

  • Schutzhelm mit Nackenschutz
  • Schutzbrille gegen Spritzer
  • Atemschutzmasken mit A2-P2-Filtern gegen organische Dämpfe und Partikel
  • Bei intensiver Dampfentwicklung: umluftunabhängige Atemschutzgeräte

Organisatorische Schutzmaßnahmen auf der Baustelle

Neben der persönlichen Schutzausrüstung sind organisatorische Maßnahmen entscheidend für die Arbeitssicherheit:

Schulung und Unterweisung

Regelmäßige und fundierte Schulungen sind unerlässlich. Alle Mitarbeiter müssen über die spezifischen Gefahren beim Umgang mit heißem Asphalt informiert sein. Die Arthemos GmbH achtet bei der Vermittlung von Asphaltierern darauf, dass die Fachkräfte entsprechend qualifiziert sind und über das nötige Sicherheitsbewusstsein verfügen.

Arbeitsabläufe und Kommunikation

Eine klare Strukturierung der Arbeitsabläufe minimiert Unfallrisiken:

  • Festlegung von Transportwegen für den heißen Asphalt
  • Klare Kommunikationsregeln zwischen Maschinenführern und Bodenpersonal
  • Regelmäßige Arbeitspausen zur Vermeidung von Konzentrationsmängeln
  • Rotation der Arbeitsplätze zur Reduzierung der Belastung

Wetterbedingungen beachten

Extreme Witterungsbedingungen erhöhen die Risiken beim Asphaltieren:

  • Bei starker Hitze: zusätzliche Trinkpausen und Sonnenschutz
  • Bei Regen: erhöhte Rutschgefahr und Risiko von Dampfexplosionen
  • Bei Wind: verstärkte Atemschutzmaßnahmen wegen Verwirbelung der Dämpfe

Technische Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit Asphalt

Moderne technische Lösungen tragen wesentlich zur Erhöhung der Arbeitssicherheit bei:

Temperaturoptimierte Asphaltmischungen

Die Entwicklung von Niedertemperaturasphalt, der bereits bei 100-130°C verarbeitet werden kann, reduziert nicht nur die Verbrennungsgefahr, sondern auch die Emission schädlicher Dämpfe. Diese Innovation gewinnt in der Branche zunehmend an Bedeutung.

Maschinenführung und Automatisierung

Der Einsatz moderner Fertiger mit verbesserten Sicherheitsfunktionen minimiert den direkten Kontakt mit dem heißen Material:

  • Fernsteuerbare Einbaugeräte
  • Automatische Materialzufuhr
  • Wärmebildkameras zur Überwachung der Asphalttemperatur
  • Absauganlagen für Dämpfe direkt am Fertiger

Erste Hilfe bei Unfällen mit heißem Asphalt

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen können Unfälle passieren. Das richtige Verhalten im Notfall kann schwerwiegende Folgen verhindern:

Maßnahmen bei Verbrennungen

  1. Betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser kühlen (10-15 Minuten)
  2. Anhaftenden Asphalt NICHT entfernen – dies würde die Haut zusätzlich schädigen
  3. Sterile Abdeckung der Wunde
  4. Bei größeren Verbrennungen: Notruf 112

Einrichtung von Notfallstationen

Auf jeder Baustelle mit Asphaltierarbeiten sollten folgende Notfalleinrichtungen vorhanden sein:

  • Augenspülstationen
  • Verbandskasten mit speziellen Brandwundensets
  • Notduschen oder ausreichend Wasser zur Kühlung
  • Aushang mit Notfallnummern und Erste-Hilfe-Anweisungen

Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften

Die Arbeit mit heißem Asphalt unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • PSA-Benutzungsverordnung
  • Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 517 „Tätigkeiten mit potenziell asbesthaltigen mineralischen Rohstoffen und daraus hergestellten Gemischen und Erzeugnissen“)
  • Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (DGUV Vorschrift 1)

Die Einhaltung dieser Vorschriften ist nicht nur rechtlich verpflichtend, sondern auch im ureigenen Interesse jedes Unternehmens und jeder Fachkraft.

Fazit: Sicherheit als oberste Priorität

Die Arbeit mit heißem Asphalt erfordert ein Höchstmaß an Sicherheitsbewusstsein. Nur durch die konsequente Anwendung persönlicher, organisatorischer und technischer Schutzmaßnahmen kann das Unfallrisiko bei der Behandlung von heißem Asphalt minimiert werden. Die Arthemos GmbH legt bei der Vermittlung von Asphaltierern und anderen Fachkräften größten Wert auf Sicherheitskompetenz und fundierte Ausbildung.

Für Unternehmen, die qualifizierte und sicherheitsbewusste Asphaltierer suchen, bietet die Arthemos GmbH kompetente Unterstützung. Durch unser breites Netzwerk an Fachkräften, auch aus Osteuropa, können wir innerhalb von 3-5 Tagen geeignetes Personal vermitteln – sei es für kurzfristige Projekte durch Werkverträge oder für eine langfristige Bindung.

Haben Sie Fragen zum Thema Arbeitssicherheit beim Asphaltieren oder benötigen Sie qualifizierte Fachkräfte für Ihr Bauvorhaben? Kontaktieren Sie uns gerne per Mail an info@arthemos.de, über das Kontaktformular auf unserer Webseite arthemos.de oder telefonisch unter +49 15144989273. Wir sind Montag bis Freitag von 07:00 bis 21:00 Uhr sowie am Wochenende von 09:00 bis 19:00 Uhr für Sie erreichbar.

Weitere spannende Beiträge gibt es hier auf arthemos.de!

Möchten Sie Ihre Personalprozesse optimieren und schnell qualifizierte Fachkräfte finden?

Wir von Arthemos unterstützen Sie mit passgenauen Lösungen für Ihre Personalbedürfnisse. Unsere Experten sind darauf spezialisiert, Ihr Unternehmen in verschiedenen Bereichen wie Zeitarbeit und Personalvermittlung effizient zu unterstützen – individuell und verlässlich.

Überlassen Sie uns die Personalsuche, damit Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können!